Mikrofahrzeuge sind der überzeugendste technische Beitrag für eine nachhaltige Mobilität der Zukunft. Das ist schon lange klar. Doch jetzt ist die Zeit wirklich reif: Aus der Entwicklerecke drängen immer neue Kleinstfahrzeuge und Mikrokomponenten auf den Markt. In Städten drohen Fahrverbote, mittelfristig nicht nur für alte Diesel. Klimaziele fordern ein schnelles Umdenken; mehr noch, Umhandeln. Und auch die Politik reagiert mit der Vorbereitung einer Gesetzgebung, die Kleinstfahrzeuge im öffentlichen Raum erlaubt.
Die Innovationsmanufaktur und das Innovationsnetzwerk Mikromobilität MILE wollen 2019 noch stärker als zentraler Impulsgeber für Innovationen, Initiativen und Synergien auf diesem Gebiet fungieren.
Deswegen haben wir am 21. Februar 2019 zusammen mit dem House of Logistics and Mobility (HOLM), der Universität Siegen und dem Kompetenzzentrum Siegen Mittelstand 4.0 zu einem Workshop mit dem Namen „Initiative Zukunft Mikromobilität“ eingeladen. 30 Teilnehmer sind diesem Aufruf gefolgt und erlebten einen rundum spannenden Nachmittag mit vielen interessanten Diskussionen, innovativen Ansätzen und großem Potenzial für mehr!
Die Teilnehmer wurden mit Impulsvorträgen von
eingestimmt, bevor sie selbst aktiv werden durften: In drei Kleingruppen wurden Herausforderungen der Mikromobilität und deren Lösungen diskutiert.
In der abschließenden Diskussion stellte sich heraus, dass alle Teilnehmer große Lust hatten und haben, den Austausch fortzuführen und konkrete Projekte anzustoßen.
Wir halten Sie auf jeden Fall weiter auf dem Laufenden, was sich aus diesem vielversprechenden Anfang ergibt! Falls Sie selbst Ideen mit einbringen wollen oder mehr Informationen zu unserer Initiative Zukunft Mikromobilität haben wollen, wenden Sie sich gerne an Lisa Knoche: lk@. innovationsmanufaktur.com
Herzlichen Dank…
Zum Hintergrund der Initiative:
Schon 2018 konnten wir deutliche Erfolge erzielen. Ein erster Prototyp für einen völlig neuen Fahrzeugtypus ist entstanden, der auch als Technologieträger für Innovationen im Kleinst- und Leichtbau dient. Mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt sind wir mitten in der Erstellung eines Konstruktionskatalogs für innovative Kleinstfahrzeuge. Wir haben ein Positionspapier für eine innovationsfreundliche Zulassungsregelung erstellt, das breite Beachtung findet.
Ein großes Verbundprojekt für konkrete Produktentwicklungen befindet sich auf der Zielgeraden des Bewilligungsprozesses; ebenso stehen die Zeichen auf gelbgrün, dass ein schon länger geplanter Deutscher Experimentierraum Mikromobilität endlich die Arbeit aufnehmen kann.
Nun wollen wir noch mehr mit Ihnen diskutieren, planen und vorausdenken. Wir wollen aber auch um Partnerschaften werben: Nur in einem starken Verbund können wir genügend Energien bündeln, um effektiv eine deutsche Vorreiterrolle anzustreben, und um dadurch Mobilität nachhaltiger, effizienter und freudvoller zu machen.
<- Zurück zu: News